Loading...
Skip to Content
Über diese Arbeit und die Website

Das Thema unserer Bachelorarbeit stand schnell fest: eine Sammlung von Ideen, um Mehrsprachigkeit in den Unterrichtsalltag zu integrieren. Dass daraus ein konkretes Produkt entstehen sollte, ergab sich nach mehreren Brainstorming-Sessions. Unser Ziel war es nicht nur, diese Sammlung für uns zu kreieren, sondern auch andere Lehrpersonen mit wertvollen Ressourcen auszustatten und diese offen zugänglich zu machen.


Die Idee, eine Website zu kreieren, teilten wir mutig mit unserer Bachelor-Begleitperson: Die Begeisterung war gross. Eine Bachelorarbeit als Website gab es bisher nicht am Institut Unterstrass, daher musste zuerst geklärt werden, ob dies überhaupt möglich wäre. Nachdem wir die offizielle Freigabe erhielten, begannen wir mit dem Projekt. Die Möglichkeit, Pionierarbeit zu leisten und vielleicht andere zu inspirieren, fanden wir spannend.


Nicole übernahm das Kreieren digitaler Illustrationen für die Website, während Luca verschiedene Sandbox-Website-Creators testete. Dass wir dabei viele Stunden, Tage und Nächte mit der Programmierung der Website verbringen würden, hatten wir beide nicht erwartet. Zusätzlich verbrachten wir übermässig viel Zeit oft mit der umfangreichen und spannenden Literatur: Wir merkten, wie sehr wir uns für die Thematik begeisterten. Es war eine Herausforderung, Grenzen zu setzen, weil wir auf einer persönlichen Ebene alle Aspekte der Mehrsprachigkeit interessant und lehrreich finden. Nun sind wir trotzdem sehr zufrieden, dass es uns gelungen ist, eine Website zu gestalten, die einerseits visuell ansprechend ist und deren Illustrationen sinnvoll sind, die aber gleichzeitig inhaltlich umfangreiches Wissen bietet.

Vorgehensweise

Diese Arbeit basiert auf dem grundlegenden Anspruch, dass Lehrpersonen Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource anerkennen. Wir betrachten die verschiedenen Vorteile von Mehrsprachigkeit und begründen sowie erforschen ihren Wert für den (Schul-)Alltag. Im Rahmen unserer Recherche sollen keine neuen Vorteile identifiziert werden, sondern es werden vorhandene Erkenntnisse aus der Fachwelt und Berichte aus unseren Praxiserfahrungen zusammengestellt. Diese Kombination resultiert in einen vollumfänglichen Wegweiser, der theoretisch und praktisch abgesichert ist. Wir suchen nach konkreten Empfehlungen, die im Klassenzimmer umgesetzt werden können, sei es im Gespräch, im Unterricht oder im Umgang mit den Erziehungsberechtigten. Diese Handlungen und Empfehlungen haben wir in einem Wegweiser zusammengefasst, der Links zur weiteren Vertiefung enthält. Unser Ziel besteht darin, einen einfachen Zugang für Lehrpersonen zu schaffen, die Mehrsprachigkeit fördern möchten, aber möglicherweise keine konkreten Ideen oder zu wenig Wissen darüber haben, wie sie diese umsetzen können.

Abgrenzung

In dieser Arbeit setzen wir den Fokus nicht auf die Herausforderungen der Integration von Mehrsprachigkeit im Schulalltag für Lehrpersonen. Stattdessen bieten wir eine vielfältige Auswahl an Tools und Umsetzungsmöglichkeiten an. Wir können keinen Erfolg oder die genaue Wirkung auf die Kinder bezüglich ihrer Akzeptanz der Mehrsprachigkeit als Ressource gewährleisten, dieses Thema wäre im Rahmen einer weiteren Studie zu erforschen. Es ist jedoch wesentlich, dass Lehrpersonen in einem ersten Schritt die Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource anerkennen. Eine Sprache darf nicht als Othering, illegitim oder als hierarchisch weniger wertvoll erlebt werden.